24V Fördertechnik als Antrieb für ihre eCommerce Logistik

Veröffentlicht von Marco Gebhardt am 24.04.17 11:45
Social Media:

Jeder kennt es: Online Shopper wollen so schnell wie möglich beliefert werden und möchten aus einem großen Sortiment auswählen können. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der eCommerce Kunden Online Shops gezielt nach der Liefergeschwindigkeit auswählen und oftmals auch dazu bereit sind, mehr zu bezahlen, wenn der Artikel am gleichen Tag noch verschickt wird. Auch bei der Kundentreue ist die Liefer-Performance ein wichtiger Faktor.

 

 

In Logistikzentren führt dieses Kaufverhalten zu einem großen Anstieg der täglichen Aufträge, wobei die Artikelanzahl je Auftrag gleichzeitig abnimmt. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Logistiknetzwerke der großen Paketdienstleister. Auch die Förder- und Lagersysteme in den Logistikzentren der Anbieter selbst müssen den immer höheren Leistungsanforderungen gerecht werden. Ein Zeichen für die Veränderung, ist das größer werdende Versandvolumen von Polybags. Diese Versandtaschen aus Plastik werden häufig, aber nicht nur, in der Fashion Logistik verwendet. Für eine bestehende Fördertechnik, die nicht von Beginn an auf den Transport dieser Beutel ausgelegt war, bedeutet der Transport dieser Polybags oftmals einen Alptraum. Polybags sind mit das schwierigste Fördergut überhaupt, da sich ihr Förderverhalten durch die heterogene Beschaffenheit schlecht vorhersagen lässt und Teile des Polybags sich eventuell in den Bauteilen der Fördertechnik verfangen und zu Störungen führen können. Doch es gibt technische Lösungen, die den Transport von Polybags ermöglichen, oftmals auch zum Nachrüsten im Rahmen eines Retrofits bestehender Förderanlagen.

Doch warum kommen Polybags überhaupt zum Einsatz?

Wie so oft ist es eine Frage der Kosten. Der Polybag selbst ist oftmals günstiger als ein Karton. Hinzu kommt das viele Paketdienstleister nicht nur nach Packstück, sondern auch nach Volumen und Gewicht abrechnen. Dies führt dazu, dass viele Versender sich für einen Beutel oder Umschlag als Packmittel entscheiden. Da jedoch nicht alle Waren mit Poly-Beuteln verschickt werden können, muss die Fördertechnik auch Kartons, oftmals in vielen verschiedenen Größen, transportieren können. Im Alltag eines modernen Logistikzentrums finden sich also eine Vielzahl verschiedener Packmittel, die von der automatischen Intralogistik-Lösung transportiert werden müssen. Am besten eignet sich hierzu ein Fördersystem mit 24V Antriebstechnik.

 

Vorteile von Fördertechnik mit 24V Antriebstechnik

Die Atomisierung der Bestellvolumina führt zu Hochbetrieb in Logistikzentren, da immer kleinere Mengen in kürzerer Zeit versandt werden müssen. Zudem steigt die Varianz der Verpackungen nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern auch bezüglich der Beschaffenheit. Wenn sie also vor der Frage stehen, welches Fördersystem ihnen die benötigte Flexibilität für ihr eCommerce Lager zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet, fällt die Wahl schnell auf eine 24V Antriebstechnik mit Motorrollen-Technologie.

24V Motorrollen ermöglichen es, Fördergüter unabhängig ihrer Größe auf der Fördertechnik effizient und platzsparend aufzustauen. Jede Motorrolle treibt dabei eine Förderzone an, welche individuell gesteuert werden kann. Dies ermöglicht den effizienten und reibungslosen Transport eines hohen Fördervolumens. Durch die individuellen Förderzonen entsteht kein Staudruck, das Fördergut berührt sich nicht gegenseitig und wird dadurch auch nicht beschädigt.

Die Motorrollen-Technologie erlaubt durch die integrierte Staufördererfunktion eine hohe Fördergut-Dichte auf der Fördertechnik, was zu einem platzsparenden Fördersystem führt. Der vorhandene Platz im Lager wird so bestmöglich genutzt. Gerade eCommerce Lager müssen mit einem ständig wachsenden Sortiment zurechtkommen, zusätzliche Lagerfläche ist deshalb goldwert. So können sie auf der gleichen Fläche mehr Bestellungen bearbeiten und ihre Kunden schneller beliefern.

Ein weiterer Vorteil der 24V Antriebstechnik ist die, im Vergleich zu konventioneller Fördertechnik, geringere Anzahl an beweglichen Teilen. Dies führt unmittelbar zu einem geringerem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Außerdem lässt sich eine Förderanlage mit Motorrollentechnologie einfacher und umfassender modularisieren. Gemeinsam mit einer modularen Steuerung wie dem FlexConveyor bleibt ihr Fördersystem so fit für die Zukunft und lässt sich flexibel umgestalten. Denn wer kann heute schon sicher sagen, wie sich das Käuferverhalten verändert und was dies für ihr Geschäftsmodell bedeutet? Mit einer 24V Motorrollen-Fördertechnik bleiben sie flexibel.

24V Fördertechnik ist aber nicht nur auf Anwendungen für Poly Beutel im eCommerce beschränkt. Viel mehr ist die Technologie der Schlüssel für ein modernes Logistiksystem. Sie überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und bietet viele Vorteile, die ihr Distributionslager deutlich voran bringen kann. next intralogistics bietet eine Vielzahl von Fördermodulen, mit denen sie einfach das für sie passende System zusammenstellen können. Bei uns haben sie die Möglichkeit Automatisierungslösungen zu mieten, zu leasen oder zu kaufen. Sprechen sie uns an!

 

 

 

Themen: Flexibilität, Skalierbarkeit, Industrie 4.0, Intralogistik 4.0, automatisierung, eCommerce, omni-channel, Effizienz, Operative Effizienz

Der next intralogistics Blog

next intralogistics kurz & bündig:

Die next intralogistics GmbH stellt einen einzigartigen Fördertechnik Online Shop zur Verfügung, in dem Sie Ihre geplante Fördertechnik individuell konfigurieren können. Ein webbasierter 3D Konfigurator und zahlreiche weitere Tools für Endanwender und Integratoren können kostenlos genutzt werden. Unsere erfahrenen Intralogistik Experten helfen dem Nutzer gerne bei der Bedienung der Tools und erstellen natürlich auch konventionelle Angebote. Wie auch immer die Fördertechnik geplant wurde, am Ende liefern wir hochwertige Technik, die sich in zahlreichen Referenzprojekten bewährt hat - made in Germany.

 

Aktuelle Posts