Sie arbeiten im Wareneingang noch manuell und verlieren wertvolle Zeit bis ankommende Waren vereinnahmt und in den IT Systemen verfügbar sind? Dann gehen Sie den ersten Schritt zu mehr Effizienz mit einer teil-automatisierten Fördertechnik-Lösung im Wareneingang und entlasten Sie ihre Mitarbeiter. Hier sind 3 Beispiele für mehr Effizienz im Wareneingang:
next Lösung 8.1 für den Wareneingang
Die Lösung Wareneingang 8.1 stellt einen Einstieg in die Automatisierung des Wareneingang dar. Die Lösung dient dazu, ankommende Ware im Wareneingang zu vereinnahmen. Der Automatisierungsgrad ist niedrig. Die ankommenden Waren sind in Kartons verpackt und werden z.B. in Rollwagen angeliefert. Die Mitarbeiter nehmen die Kartons nach und nach aus den Rollwagen und packen diese auf einem Arbeitstisch aus, der Verpackungsmüll kann gleich entsorgt werden. Nach dem Auspacken wird außerdem eine Wareneingangskontrolle und die Wareneingangsbuchung gemacht. Anschließend wird einer der auf den Rollenbahnen bereitstehenden Leerbehältern mit einem Handscanner gescannt und mit den angelieferten Waren befüllt. So können übergeordnete Systeme eine Verbindung zwischen ankommender Ware und Transportbehälter herstellen. Dies ist Voraussetzung für eine Steuerung der Wege der Behälter auf der Fördertechnik. Ist ein Behälter vollständig gefüllt, wird er manuell auf die mittlere Förderstrecke geschoben und abtransportiert. Die Förderanlage kann mit einem übergeordneten System kommunizieren und Waren im Lager steuern, wenn die Behälter mit einem Barcode beklebt sind. Sind alle Leerbehälter befüllt und abtransportiert, stellen die Mitarbeiter neue Leerbehälter auf die Rollenbahnen und fahren mit dem Wareneingang fort. Die Lösung Wareneingang 8.1 kann von einem Mitarbeiter bedient werden. Hier geht es direkt zur Lösung 8.1.

next Lösung 8.2 für den Wareneingang
Die Lösung Wareneingang 8.2 dient dazu, ankommende Ware im Wareneingang zu vereinnahmen. Die ankommenden Güter sind in Kartons verpackt und werden auf Paletten oder Rollwägen angeliefert. Die Mitarbeiter nehmen die Kartons nach und nach von den Paletten oder aus den Rollwagen und packen diese auf einem Arbeitstisch aus. Hier wird außerdem eine Wareneingangskontrolle und die Wareneingangsbuchung gemacht. Anschließend wird einer der auf den Rollenbahnen bereitstehenden Leerbehälter mit einem Handscanner gescannt und mit den angelieferten Waren befüllt. Ist ein Behälter vollständig gefüllt, wird er manuell auf die mittlere Förderstrecke geschoben und abtransportiert. Die Förderanlage kann mit einem übergeordneten System kommunizieren und so den Weg der Waren im Lager steuern. Die Behälter müssen dazu mit einem Barcode beklebt sein, der die Identifikation ermöglicht. Sind alle Leerbehälter befüllt und abtransportiert, stellen die Mitarbeiter neue Leerbehälter auf die Rollenbahnen und fahren mit dem Wareneingang fort. Die Lösung Wareneingang 8.2 kann von zwei Mitarbeitern bedient werden. Die Behälter werden im 90 Grad Winkel zu den Arbeitsplätzen abtransportiert. Hier geht es direkt zur Lösung 8.2.

next Lösung 5.1 für den Wareneingang
Die Lösung Wareneingang 5.1 dient dazu, ankommende Ware anzunehmen und in Behälter umzulagern. Dazu setzen Mitarbeiter ankommende Pakete auf eine Fördertechnik. Auf der Fördertechnik werden die Pakete aufgestaut. An den Arbeitsplätzen angekommen ziehen die Mitarbeiter die Pakete von einem Stauförderer über die Durchgangsstücke mit Röllchenbahnen hin zu den Arbeitsplätzen. Der Stauförderer fährt die entstandenen Lücken umgehend zu. Die Durchgangsstücke dienen dem Zugang zu den Arbeitsplätzen und können aufgeklappt werden. Die Mitarbeiter öffnen die Pakete an ihren Arbeitsplätzen, lagern die Ware in Leerbehälter um, führen eine Wareneingangskontrolle durch und buchen den Wareneingang. Die Leerbehälter können der Förderstrecke auf der höheren, zweiten Förderebene entnommen werden. Die Leerbehälter kommen beispielsweise aus der Kommissionierung oder der Verpackung. Die Mitarbeiter schieben die Behälter mit der umgelagerten Ware auf die untere, abgehende Förderstrecke. Von dort aus werden die Behälter zu nachfolgenden Prozessen transportiert. Hier geht es direkt zur Lösung 5.1.

Alle Lösungen von next intralogistics können den Gegebenheiten vor Ort angepasst und so ganz individuell konfiguriert werden. Weitere Lösungen für den Wareneingang finden sie hier. Natürlich können Sie unsere Lösungen mieten, leasen oder kaufen. Sie benötigen Hilfe? Sprechen Sie uns an!