Warum Fördertechnik leasen?
Die Wirtschaft ändert sich durch die zunehmende Digitalisierung rapide. Viele Veränderungen, die bis vor Kurzem noch undenkbar waren, erfassen etablierte Prozesse und Unternehmen. Insbesondere im Handel, dem eCommerce und der Logistik ist die Geschwindigkeit der Veränderung hoch. Einerseits drängen viele, schnell wachsende, Unternehmen auf den Markt, andererseits setzen Andere auf zeitlich begrenztes Outsourcing von Logistikdienstleistungen. Bei Leasing zahlen Sie nicht für das Eigentum an der next Förderanlage, sondern für das Recht der Nutzung.
1. Sichern Sie sich einen Vorsprung
In Zeiten, in denen Kunden schnelle Lieferung als selbstverständlich sehen, wird die Intralogistik für viele Unternehmen zur Schlüsselkompetenz. Mit einer Anlage von next intralogistics sichern Sie sich einen Vorteil gegenüber Ihrem Wettbewerb, der noch manuell arbeitet. Leasing ist oftmals das Mittel der Wahl um bei kleinem Investitionsbudget dennoch eine Investition realisieren zu können.
2. Planungssicherheit
Mit einem festen Planungshorizont von einigen Jahren und mehr, kann Leasing eine interessante Alternative zur klassischen Finanzierung sein. Durch finanzielle Planungssicherheit und eine solide Kalkulation zukünftiger Ausgaben, erreichen Sie eine robuste Kalkulation Ihrer Finanzausstattung.
3. Steuern Sie Ihre Liquidität
Liquidität ist eines der zentralen Steuerungselemente eines Unternehmens. Investitionen belasten die Liquidität und schränken den Spielraum für die Zukunft ein. Eine Investition ist somit eine zukunftsweisende Entscheidung. Die oberste Prämisse bei der Liquiditätsplanung ist der Erhalt der Zahlungsfähigkeit. Leasing bietet auch die Möglichkeit eines „pay as you earn“ Modells. So können Sie z.B. bei saisonalen Geschäftsverläufen die Leasingrate in umsatzschwachen Monaten reduzieren. Leasingraten sind in der Regel gewinnmindernd und steuerlich voll abzugsfähig.
4. Eigenkapitalquote und Kreditlinie im Blick
Leasing bietet die Möglichkeit die next Förderanlage in der Bilanz der Leasinggesellschaft abzubilden. Ihre Eigenkapitalquote ändert sich durch das Leasinggeschäft nicht und auch die Länge der Bilanz bleibt unverändert. Oftmals kann ein Leasinggeschäft ohne Einfluss auf Ihre bestehende Kreditlinie realisiert werden.
5. Sparen Sie Steuern
Während eine gekaufte Anlage über Jahre abgeschrieben werden muss, ist die Leasingrate als Betriebsausgabe sofort gegen Ihre Einnahmen abzugsfähig. Auch so können Sie Ihre Liquidität stärken und Steuern sparen.
6. Flexibel in der Laufzeit
Im Gegensatz zu einer Finanzierung kann die Laufzeit beim Leasing oftmals länger abgebildet werden. Es ergeben sich geringere monatliche Raten und eine Schonung der Liquidität. Sie haben zudem eine solide Planungsgrundlage für die Zukunft.