Jeder kennt ihn: Den Einkaufstrip am Wochenende, um Lebensmittel oder sonstige Dinge des täglichen Lebens zu besorgen. Immer häufiger entscheiden sich Kunden jedoch, diesen Einkauf online zu erledigen. Und nicht nur das, auch Schuhe, Textilien und weitere Produkte, die man bis vor kurzem noch in Innenstädten gekauft hat, werden zunehmend online bestellt. In einer Zeit in der Arbeitszeiten flexibilisiert und Freizeit immer kostbarer wird, bestellen viele Kunden einen Großteil ihres Bedarfs online. Die Zeit, die bisher für das Einkaufen und das Warten an der Kasse verwendet wird, lässt sich in den Augen vieler sinnvoller nutzen. Die Bestellung ist mit ein paar Klicks erledigt und die Waren werden zügig direkt an die Haustür geliefert.
Heutige Kunden erwarten eine hohe Liefergeschwindigkeit, manchmal sogar eine same-day delivery. Dies führt dazu, dass kleinere Logistikzentren nahe an den Ballungsräume entstehen und von den großen Logistikhubs mit Nachschub versorgt werden. Diese kleineren Logistikzentren werden oftmals Pop-up Fulfillment Center oder Pop-up Warehouses genannt, da sie in kürzester Zeit einsatzbereit sein müssen und oftmals in bestehende Immobilien integriert werden.
Dies erschwert auch die Automatisierung, da neben den Problemen durch vorgegebene, geometrische Gegebenheiten, viele Betreiber die Räumlichkeiten für ein Pop-Up Distribution Center nur für einen bestimmten Zeitraum anmieten und abwarten, wie sich der Bedarf entwickelt. Da ein Pop-up Fulfillment Center gerne auch mal in einem Bürogebäude in der Innenstadt eröffnet wird, sind traditionelle Automatisierungslösungen oftmals nicht umzusetzen. Denkbar ist beispielsweise auch ein Pop-Up Warehouse nur für eine bestimmte Marketing-Aktion mit begrenzter geografischer Reichweite und Dauer, zum Beispiel 4-6 Monate, zu eröffnen. Zu beachten ist auch die Ungewissheit über die zukünftige Entwicklung des Standortes, was eher für eine manuelle Lösung zu sprechen scheint. Next intralogistics bietet jedoch mit schlanken und schnell zu installierenden Fördertechnik-Lösungen einen praktikablen Weg auch diese Logistikstandorte zu automatisieren. Betreiber können die Anlagen einfach mieten, leasen oder kaufen!
Was spricht für eine Automatisierung?
Der Return of Invest (ROI) einer Automatisierungslösung lässt sich am gesteigerten Durchsatz messen. Durch einen höheren Durchsatz lassen sich mehr Bestellungen in der gleichen Zeit, auf der gleichen Fläche und mit den gleichen Mitarbeitern abarbeiten. Mehr verschickte Bestellungen bedeuten einen höheren Umsatz und in der Regel auch einen besseren Ertrag. Wenn Sie schon an der Kapazitätsgrenze sind können sie die Leistung ihres Lagers erhöhen, ohne zusätzliche Fläche zu mieten oder neue Mitarbeiter einzustellen. next intralogistics bietet über 100 Best-Practice Lösungen um Prozesse im Lager zu automatisieren. Für eine erste Planung haben wir die next intralogistics Planungshilfe entwickelt. Bestellen Sie jetzt ihr Exemplar!
Der ROI wird aber auch durch zufriedenere Kunden erzielt. Mit einem automatisierten Pop-Up Fulfillment Center rücken sie näher an ihre Kunden und können schneller liefern. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde auch in Zukunft bei ihnen kauft. Die zusätzliche Kapazität eines Pop-Up Warehouses führt auch dazu, dass in Spitzenzeiten weniger rückständige Lieferungen auflaufen, die aufgrund von Engpässen nicht am gleichen Tag erledigt werden konnten.
Ein automatisiertes Pop-Up Distribution Center schafft aber nicht nur zusätzliche Kapazität hinsichtlich des Durchsatzes, sondern auch bezügliche der Lagerkapazität. Automatisierung spart Platz und sie können so größere Bestände auf der gleichen Fläche lagern. Größere Bestände reduzieren Fehlteile und Back Orders, die zu nicht ausgeführten Bestellungen führen können. Durch den gewonnen Platz kann dies vermieden und die Kunden zur richtigen Zeit, mit den richtigen Waren beliefert werden. Beides wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und letztlich das Betriebsergebnis aus.
Wenn auch sie über eine Automatisierung ihres Logistikstandortes nachdenken und über die Vorteile einer innovativen Industrie 4.0-tauglichen Fördertechnik sprechen möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!