Warum gewinnt der FlexConveyor den VDI Innovationspreis Logistik?

Veröffentlicht von Marco Gebhardt am 07.04.17 16:27
Social Media:

Die FlexConveyor Technologie wurde auf dem 23. Deutschen Materialflusskongress in München vor über 400 Experten mit dem renommierte VDI Innovationspreis Logistik ausgezeichnet. Der VDI Innovationspreis Logistik wird vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) für innovative Lösungen in der Logistik verliehen, die durch ausgefeilte Technologien den Menschen bei der Erfüllung seiner komplexen Aufgaben optimal unterstützen. Das Konzept des FlexConveyors ist denkbar einfach: einzelne Fördermodule werden wie in einem Baukastensystem per Plug & Play zusammengesteckt und miteinander verbunden. Nach Anschluss an das Stromnetz sind die Module sofort einsatzbereit. Ab diesem Moment wird der Materialfluss vollständig von der dezentralen FlexConveyor-Logik geregelt. Damit kann beim FlexConveyor – im Gegensatz zu klassischen Förderanlagen, die mit konventionellen SPS-Steuerungen aufgebaut sind – die zeit- und kostenintensive Planung, Programmierung und Inbetriebnahme entfallen bzw. stark reduziert werden. Der Aufbau einer Förderstrecke, egal ob für leichte Kartons oder schwere Behälter, wird somit kinderleicht.

Der FlexConveyor wird damit schon heute den Anforderungen von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge gerecht. „Der FlexConveyor war für uns anfangs ein Blick in die Zukunft der Intralogistik. Heute ist es eine große Chance für unsere Kunden ihre Abläufe zu optimieren und Geld zu sparen. Fördertechnik war noch nie so einfach!“ sagt Marco Gebhardt, Geschäftsführer der next intralogistics GmbH. Das Produkt ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die ursprüngliche Idee entstand am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) von Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans.

vdi_innovationspreis.jpg

 

Seit der Preisverleihung haben sich namhafte Firmen aus dem Bereich eCommerce und High-Tech für den FlexConveyor entschieden. Die Anwender schätzen die vielfältigen Möglichkeiten auf zukünftige Anforderungen reagieren zu können. Beispielsweise hat sich ein großes Start-Up Unternehmen aus dem Bereich Fashion eCommerce für die Miete einer Outbund-Sortieranlage auf Basis der FlexConveyor Technologie entschieden, um manuelle Prozesse zu automatisieren. Die Mitarbeiter profitieren von einer verbesserten Ergonomie und die Prozesse im Versand laufen sicherer ab, da jedes Paket automatisch sein Ziel findet. Durch das Angebot der next intralogistics GmbH FlexConveyor Systeme auch zu vermieten und zu verleasen sinkt die Einstiegshürde in die Automatisierung deutlich. Die Anwender profitieren so durch den Erhalt von Flexibilität und Skalierbarkeit.

Themen: Mieten, Flexibilität, Leasen, Kaufen, Skalierbarkeit, Industrie 4.0, Intralogistik 4.0, automatisierung

Der next intralogistics Blog

next intralogistics kurz & bündig:

Die next intralogistics GmbH stellt einen einzigartigen Fördertechnik Online Shop zur Verfügung, in dem Sie Ihre geplante Fördertechnik individuell konfigurieren können. Ein webbasierter 3D Konfigurator und zahlreiche weitere Tools für Endanwender und Integratoren können kostenlos genutzt werden. Unsere erfahrenen Intralogistik Experten helfen dem Nutzer gerne bei der Bedienung der Tools und erstellen natürlich auch konventionelle Angebote. Wie auch immer die Fördertechnik geplant wurde, am Ende liefern wir hochwertige Technik, die sich in zahlreichen Referenzprojekten bewährt hat - made in Germany.

 

Aktuelle Posts