Klassische Automatisierungslösungen in der Intralogistik überzeugen in der Regel nicht durch Flexibilität, besonders dann nicht, wenn sie schon älteren Baujahrs sind. Diese Systeme befinden sich, was ihre Zukunftsfähigkeit angeht, häufig in einer Sackgasse. Die mangelnde Flexibilität führt dazu, dass viele Anwendungen, deren Produktivität durch Automatisierung gesteigert werden könnte, weiterhin manuell betrieben werden. Dies betrifft insbesondere kleinere Systeme und einfache Prozesse, deren Automatisierung die Betriebskosten unmittelbar senken können.
Warum muss eine Fördertechnik heute flexibel sein?
- Das wirtschaftliche Umfeld wandelt sich stark. Die Digitalisierung bringt große Veränderungen mit sich. Unternehmen müssen in einem Umfeld von stetigem Wandel agieren. Logistikprozesse sind unmittelbar vom Wandel betroffen. Eine Fördertechnik-Lösung muss diesen Wandel ermöglichen.
- Viele Logistikprozesse werden mit kurzen Verträgen an Dienstleister outgesourced. Kurze Verträge verhindern aber den Kauf von traditionellen Intralogistik-Systemen, da diese auf den jeweiligen Kunden der Dienstleister und seine Prozesse hin optimiert werden. Sie bieten oft nur eine geringe Flexibilität und der Return of Invest (ROI) ist in der typischen Vertragslaufzeit von 2 bis 3 Jahren nicht zu erreichen. Eine Weiterverwendung für den nächsten Kunden ist deshalb unwahrscheinlich. Eine wiederverwendbare, rekonfigurierbare Fördertechnik überwindet dieses Spannungsfeld.
- Lean Production & Warehousing führt zu häufigen, kleineren Anpassungen der Logistikprozesse. Nur so kann eine ständige Verbesserung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden.
Warum sind klassische Logistiksysteme nicht flexibel?
- Fördersysteme werden oft kundenspezifisch entwickelt. Bei der Ausgestaltung der Mechanik wird auf den, zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme, gewünschten Zustand hin optimiert. Auf eine spätere Wiederverwendung oder Rekonfiguration kann aus Kostengründen oft keine Rücksicht genommen werden.
- Herkömmliche SPS-Steuerungssysteme sind teuer, da sie zeitintensiv und kundenspezifisch programmiert und installiert werden müssen. Intralogistik-Anlagen werden selten zweimal identisch gebaut und weisen daher einen hohen kundenindividuellen Anteil auf.
- Wiederverwendung von Fördersystemen oder deren Umbauten sind teuer und je nach Umfang auch risikobehaftet, weshalb häufig davon abgesehen wird. Insbesondere der Umbau der Verkabelung und Elektrik ist aufwendig. Die Steuerungssoftware muss angepasst und oftmals neu programmiert werden.
Was ist die Lösung für mehr Flexibilität und niedrigere Betriebskosten?
Eine flexible Fördertechnik-Lösung auf Basis der FlexConveyor Technologie von next überwindet das bisher gültige Spannungsfeld in der Automatisierung der Intralogistik, insbesondere bei kleineren Anlagen. Mit dem FlexConveyor wird die Idee eines vollständig dezentral gesteuerten, modularen und industrietauglichen Fördersystems Wirklichkeit. Dieses Fördersystem bietet echtes Plug&Play.
Erfahren Sie mehr über die FlexConveyor-Technologie und ihre Vorteile in unserer Broschüre:
Anpassungen und Umbauten werden dadurch so einfach wie nie zuvor, egal ob aus Sicht der Mechanik oder der Steuerung. Jedes Modul arbeitet mit einer eigenen, intelligenten Steuerung. Durch leistungsfähige Algorithmen werden die Steuerungen miteinander verbunden. Das System konfiguriert sich anschließend selbst neu, eine Programmierung ist nicht notwendig. Innerhalb von Minuten können so Layoutanpassungen realisiert werden. Fördermodule können einfach ausgetauscht oder per Plug&Play in das System integriert werden. Das System erkennt automatisch den aktuellen Aufbau und bietet ohne weitere Konfiguration eine Visualisierung des aktuellen Zustands. Der FlexConveyor ist eine echte Industrie 4.0 Anwendung und bietet direkten Kundennutzen.
Mit dem FlexConveyor sinkt die Einstiegshürde für Automatisierung in der Intralogistik. Prozesse, die zuvor aufgrund von Unsicherheit nicht automatisiert wurden, eignen sich durch den FlexConveyor für eine Automatisierung und damit einer Senkung der Betriebskosten. Der FlexConveyor wandelt sich mit ihren Bedürfnissen und ist für zukünftige Aufgaben mit geringem Aufwand anpassbar. next intralogistics bietet die FlexConveyor Technologie zum Mieten, Leasen oder Kaufen an!
Bestellen Sie heute kostenlos Ihr Exemplar der next intralogistics Planungshilfe und starten Sie mit Ihrer Planung:
Bei weiteren Fragen steht unser Kundenservice gerne für Sie zur Verfügung!